Planoptik Herstellung mit ZERODUR® Glaskeramik

Herstellung planoptischer Bauteile aus ZERODUR® Glaskeramik - Glaskeramik mit extrem geringer Wärmeausdehnung - Planoptik in höchster Präzision. Wir fertigen planoptische Komponenten, Bauteile, Baugruppen oder optische Systeme aus ZERODUR® Glaskeramik der Schott AG (Mainz).

ZERODUR® glaskeramischer Werkstoff

ZERODUR® Glaskeramik ist seit über 50 Jahren eines der einzigartigsten und außergewöhnlichsten Produkte von SCHOTT. Mit seiner extrem geringen Wärmeausdehnung ist es für eine Vielzahl anspruchsvoller Hightech-Anwendungen, die außergewöhnliche Präzision erfordern, unverzichtbar.

Herstellung planoptischer Bauteile aus ZERODUR<sup>®</sup> Glaskeramik
Herstellung planoptischer Bauteile aus ZERODUR® Glaskeramik

Eigenschaften

ZERODUR® ist ein glaskeramischer Werkstoff der Schott AG, der durch kontrollierte Volumenkristallisation hergestellt wird.

ZERODUR® ist ein Produkt der Firma Schott Glas und zählt zu den Glaskeramiken. Es wird in professionellen Großteleskopen verwendet und ist die erste Wahl für Spiegelmaterial. Das Besondere an Zerodur® ist, dass es eine äußerst niedrige Ausdehnung bei Temperaturänderungen aufweist.

Extrem niedrige thermische Ausdehnung … ZERODUR® ist eine anorganische, porenfreie Lithium-Aluminium-Siliziumoxid-Glaskeramik, die von gleichmäßig verteilten

ZERODUR® K20 ist eine Variante von ZERODUR®, die für höhere Anwendungstemperaturen optimiert wurde. Das weiße Material verfügt über eine gute IR-Transmission

Die ZERODUR®-Glaskeramik von SCHOTT ist ein anorganischer, porenfreier Lithium-Aluminium-Siliziumoxid-Glas-Keramik-Werkstoff welcher durch kontrollierte

Eigenschaften. ZERODUR® enthält eine kristalline Phase und eine Restglasphase, durch welche die außergewöhnlichen Merkmale des Werkstoffes bestimmt werden.

Die wichtigsten Eigenschaften von ZERODUR® sind: • der extrem niedrige thermische Ausdehnungskoeffizient • dessen hervorragende Homogenität • die hohe innere

Optik aus ZERODUR® · Dichte: 2,53 [g/cm3] · Thermischer Ausdehnungskoeffizient: 0 +/- 0,02 – 0,1 [10-6/K] · Wärmeleitfähigkeit: 1,46 [W/mK].